Skip to main content
 
 

Der richtige Unterbau für Ihre ECORASTER.

Mit diesen Empfehlungen erzielen Sie das beste Ergebnis.

Die Beschaffenheit des Unterbaus und seine Wasserdurchlässigkeit sind die Basis für ein funktionierendes Bodensystem. Je nach Befüllung, Belastung und Anwendung eignen sich unterschiedliche Bodengittertypen mit unterschiedlichen Tragschichtdecken für Ihr Projekt. Dank unser über 20-jährigen Erfahrung im Bau versiegelungs­freier Flächen, empfehlen wir die nachfolgenden Unterbauarten bei der ECORASTER-Verlegung. Bitte beachten Sie, dass die Ausführung und etwaige Abweichungen immer in Anlehnung an die geltende RStO erfolgen sollten.

Zur ECORASTER Produktübersicht

Empfehlung für ECORASTER Green – die begrünte Lösung

Grafische Darstellungs des Aufbaus eines beispielhaften Unterbaus für ECORASTER Green

1
ECORASTER – Verfüllung:
Vorbegrünt: ECORASTER Green verlegen, mit Rasenwalze andrücken.
Selbstbegrünt: SEMILIT (alt. Mix 30 % Splitt + 70 % Oberboden + Langzeitdünger), danach Saatgut einschlämmen.

2
Verlegebett – Ausgleichsschicht: FERTILIT
(alt.: Mix Quarzsand, Splitt, Erde + Langzeitdünger); Höhe 4 cm plan abziehen und mit Walze auf 3 cm verdichten. Verdichtete Fläche vor ECORASTER Verlegung wässern.

3
Fruchtbarer Unterbau – Zwischenschicht: HYDROFERTIL
(Mix mit 65-70 % Schotter 30/60)
(alt.: Mix 30-35 % Humus und 65-70 % Schotter 30/60)

4
Drainagefähiger Unterbau – Drainageschicht; Schotter
(z. B. 30/60 oder 40/80);
Höhe ca. 10-40 cm, mit Walze/ Rüttelplatte verfestigen

5
Bauvlies
bei Bedarf/ zur Verbesserung der Standfestigkeit des Bodens

6
Gründungssohle – gewachsener Boden
erstellen eines Planums mit ca. 1-1,5 % Gefälle

Empfehlung für ECORASTER Microgreen – die Lösung mit robustem Saatgut

Grafische Darstellungs des Aufbaus eines beispielhaften Unterbaus für ECORASTER Microgreen

1
ECORASTER – Verfüllung:
Mineralsubstrat flächig verfüllen, Saatgut aufbringen (Mix: Sandthymian, Moose, Sedum, Alpine Süßgräser, Weißklee).

2
Ausgleichsschicht
Mineralsubstrat (3/15, Microgreen-Substrat);
Ca. 4 cm aufbringen und mit Walze auf ca. 3 cm verdichten

3
Unterbau I – Drainagefähige Schicht
20 cm Schotter (0/32);
Schotter aufbringen und verfestigen (Walze/ Rüttelplatte)

4
Unterbau II – 10 bis 45 cm Schotter
(z. B. 30/60 oder 40/80)

5
Bauvlies
bei Bedarf/ zur Verbesserung der Standfestigkeit des Bodens

6
Gründungssohle – gewachsener Boden
erstellen eines Planums mit ca. 1-1,5 % Gefälle

Empfehlung für ECORASTER Mineral – die splitt-/ kiesbefüllte Lösung

Grafische Darstellungs des Aufbaus eines beispielhaften Unterbaus für ECORASTER Mineral

1
ECORASTER – Verfüllung:
Kies/ Splitt/ Sand (mit geeigneter Korngröße, wenig 0 Anteile)

2
Ausgleichsschicht
(2/5 oder 3/7); kein Rollsplitt/ Kies!
Bis 4 cm aufbringen und abziehen, dann ECORASTER verlegen und diese mit einer Rüttelplatte setzen/ verfestigen.

3
Unterbau I – Drainagefähige Schicht
20 cm Schotter (0/32);
Schotter aufbringen und verfestigen (Walze/ Rüttelplatte)

4
Unterbau II – 10 bis 45 cm Schotter
(z. B. 30/60 oder 40/80);
Schotterhöhe PKW: ca. 25 cm, LKW ca. 40 cm

5
Bauvlies
bei Bedarf/ zur Verbesserung der Standfestigkeit des Bodens

6
Gründungssohle – gewachsener Boden

Empfehlung für ECORASTER X30 – die Lösung für den Unterbau

Grafische Darstellungs des Aufbaus eines beispielhaften Unterbaus für das ECORASTER X30

1
Pflaster

2
Bauvlies

3
Verlegebett – Ausgleichsschicht
ca. 3 cm Brechsand

4
ECORASTER X30

5
Unterbau – Drainagefähige Schicht
25 cm Schotter / Frostschutz (z. B. 30/60 oder 40/80);
Schotter aufbringen und verfestigen (Walze oder Rüttelplatte)

6
Schadstoffabweisendes Geotextil


Gründungssohle – gewachsener Boden
Erstellen eines Planums mit ca. 1-1,5 % Gefälle

Empfehlung für ECORASTER Bloxx – die Lösung für versiegelungsfreie Flächen in Pflasteroptik

Grafische Darstellungs des Aufbaus eines beispielhaften Unterbaus für das ECORASTER Bloxx System

1
ECORASTER – Bloxx
Verfüllung mit Pflastersteinen, Fläche rütteln (mit Gummimatte). 142x142x45mm (Stück); Dunkelgrau, Hellgrau, Weiß, Rot

2
Verlegebett – Ausgleichsschicht/ Splittschicht
(2/5 oder 3/7); kein Rollsplitt/ Kies!
max. 3 cm aufbringen und abziehen.

3
Unterbau I – Drainagefähige Schicht
20 cm Schotter (0/32);
Schotter aufbringen und verfestigen (Walze/ Rüttelplatte)

4
Unterbau II – 10 bis 45 cm Schotter
(z. B. 30/60 oder 40/80);
Schotterhöhe PKW: ca. 25 cm, LKW ca. 40 cm

5
Bauvlies
bei Bedarf/ zur Verbesserung der Standfestigkeit des Bodens

6
Gründungssohle – gewachsener Boden
Erstellen eines Planums mit ca. 1-1,5 % Gefälle

Verlegehinweise

Verlegung

Service

Kontakt