Skip to main content
 
 

ECOGREEN: Grün denken, grün gestalten

Grün.Dach.Lösungen.

 
 

ECOgreen PACK: Die wohl einfachste Art der Dachbegrünung

Einfach. Schnell. Nachhaltig.

 

ECOgreen PACK - die wohl einfachste Art der Dachbegrünung

Einfach. Schnell. Nachhaltig.

ECOgreen® System: solar meets grün

Die revolutionäre Kombination für nachhaltiges Bauen.

 

Dachbegrünung leicht gemacht: flexibel, einfach, nachhaltig

Bei PURUS PLASTICS sind wir davon überzeugt, dass grüne Dächer mehr als nur reine Ästhetik sind – sie sind eine Investition in eine nachhaltige Zukunft. Verwandeln Sie Ihre Dächer in grüne Oasen und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen einer Dachbegrünung.

PURUS ECOgreen® bietet Ihnen zwei innovative Lösungen: das ECOgreen System®, ein umfassendes System für professionelle Dachbegrünung mit der Option Photovoltaik zu integrieren, und ECOgreen PACK®, eine leichte und flexible Lösung für eine schnelle und einfache Umsetzung. Verbessern Sie Ihr Gebäude, schützen Sie die Umwelt und schaffen Sie einen lebendigen Raum – mit ECOgreen®.

Jetzt anfragen
Freigestelltes Logo von PURUS ECOgreen

Zwei Systeme – eine nachhaltige Lösung

Freigestellters einzelnes ECOgreen PACK Modul zeigt den Aufbau und die Befüllung mit Erde und Sedum-Bepflanzung

ECOgreen® PACK

Gründachlösung ideal für z. B.

  • Stadtmobiliar
  • Garagen
  • Carports
  • (Dach)Terrassen
ECOgreen PACK entdecken
Kompletter Aufbau des ECOgreen Systems mit Schlauch, Grundplatte, begrünter Boxx und Adapter

ECOgreen® System

Solargründach ideal für z. B.

  • (Lager)hallen
  • Industriegebäude
  • Wohngebäude
  • Überall, wo Photovoltaik gewünscht ist
ECOgreen System entdecken

Newsletter abonnieren & informiert bleiben

Erfahren Sie aus erster Hand, wie vielseitig und nachhaltig ECORASTER® Bodengitter im Einsatz sind – ob für Parkplatzbau, Hangbefestigung oder grüne Infrastrukturprojekte.

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Produkte, praxisnahe Anwendungsbeispiele und Weiterentwicklungen rund um ECORASTER®.

Ein begrüntes Flachdach mit Fensterelementen in der Mitte

Häufig gestellte Fragen: Produkte & technische Besonderheiten

Der Untergrund sollte über eine Feuchtigkeitsabdichtung verfügen. Weiterhin empfehlen wir ein Trennvlies aufzubringen.

Die ECOgreen® PACK Module werden bis zu ca. 25 kg pro Modul schwer.

Unsere Module sind winterhart und können mindestens -20° C aushalten.

Nein, da die Erde in den Modulen sehr fest sitzt ist dies normalerweise nicht der Fall. Bei extremen Starkregen Ereignissen ist es jedoch möglich, das etwas Erde ausgespült wird.

Nein, unsere ECOgreen® PACK und ECOgreen® System Module haben keinen Einfluss auf die Erneuerung eines Daches.

Unsere Module gelten als "harte Bedachung".

Ja, unser ECOgreen® System eignet sich durch die Möglichkeit zur Adapteranbringung sehr gut, um unkompliziert und flexibel Photovoltaik Elemente zu installieren. Auf unserer ECOgreen® System Seite erhalten Sie noch mehr Informationen dazu: ECOgreen® System. Oder kontaktieren Sie uns direkt unter +49 (0)9233 7755 762 oder per Mail info@purus-ecogreen.de 

Das kann möglich sein, muss im Einzelfall jedoch individuell geprüft werden. Kontaktieren Sie uns dafür gerne direkt unter +49 (0)9233 7755 762 oder per Mail info@purus-ecogreen.de. Wir helfen Ihnen gerne auf dem Weg zu Ihrem Gründach!

Ja, es gibt sowohl eine Classic Variante als auch eine Light Variante unseres ECOgreen® PACK Systems. Weitere Details finden Sie im Datenblatt: Datenbaltt ECOgreen® PACK

Die Module können bis zu einer Windlastzone von 4 problemlos verlegt werden.

ECOgreen® PACK

  • CLASSIC: 36 l/m ²
  • LIGHT: 25 l/m²

 

ECOgreen® System

  • ca. 15 l/m² Wasserspeichervermögen (leere Boxx)
  • ca. 45 l/m² Regenrückhalt (in Boxx, Substrat und Pflanze)
  • ca. 30 l/m² Retentionsplatte (Flachdach)

Wir haben die Form der Module so optimiert, das sie problemlos mit dem ECORASTER® System kombinierbar ist und somit eine passgenaue Ergänzung darstellt.

Doch, bis auf den Namen hat sich nichts geändert. ECOSEDUM PACK® heißt jetzt ECOgreen® PACK.

Ja, bitte kontaktieren Sie uns unter +49 (0)9233 7755 762 oder per Mail info@purus-ecogreen.de.

Ja, mit der E80 Retentionsplatte des ECOgreen® Systems ist das problemlos möglich. Weitere Informationen zum Aufbau des Systems finden Sie hier: ECOgreen® System

Die E80 Retentionsplatte kostet ca. 49,95 €/m². Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)9233 7755 762 oder per Mail info@purus-ecogreen.de für ein individuelles Angebot.

Mit der Retentionsplatte kann auf einem Flachdach ca. 30 l/m² Wasser zurückgehalten werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenblatt: ECOgreen® System Datenblatt

Häufig gestellte Fragen: Lieferung, Lagerung & Verlegung

Die Pflanzen kommen aus Frankreich von unserem langjährigen Partner und vertragen problemlos das Klima in Deutschland. Sedumpflanzen sind allgemein für ihre Genügsamkeit bekannt und außerdem winterhart. Darauf wurde bei der Zusammenstellung der Bepflanzung Wert gelegt.

Die Vorteile unserer Sedumarten liegen eindeutig in ihrer Robustheit. Sie sind sehr genügsam und benötigen wenig Wasser. Außerdem sind sie winterhart.

Die Sedumpflanzen werden maximal 10 cm hoch. Normalerweise breiten sich keine anderen Pflanzen aus oder siedeln sich an. Ein Grund dafür sind zum Beispiel die erschwerten Bodenbedingungen für andere Pflanzen, da Sedumarten sehr robust und genügsam sind, haben sie daran einfache Ansprüche.

Unsere robusten Sedumarten sind sehr robust, winterhart und benötigen nur wenig Wasser. Sie sind theoretisch endlos haltbar.

Ja! Einige Sedumarten blühen bzw. entwickeln Blüten im Frühjahr und Sommer und ziehen somit alle Arten von Bienen an. Die verschiedenartigen Sedumarten bieten einer Vielzahl von Insekten Lebensraum.

Bei Auslieferung ist in den Modulen bereits ein Langzeitdünger enthalten, der die Pflanzen für bis zu 24 Monate versorgt. Zur Unterstützung des robusten Sedum-Mix empfiehlt sich einmal jährlich die Fläche mit einem Langzeitdünger (z. B. Waxup) nach Herstellerangabe
zu versorgen.

Nein, es ist lediglich möglich aus verschiedenen (aber bereits zusammengestellten) Mixen auszuwählen.

Nein, es gibt nur unterschiedliche Arten von Sedum. Für unsere Dachbegrünungs-Lösungen haben wir uns bewusst für Sedum entschieden, das es winterhart, sehr robust und genügsam ist.

Ja, bei unseren ECOgreen® Pack und ECOgreen® System handelt es sich um ein lebendiges Naturprodukt. Durch verschiedene Faktoren, wie Pflege, Standort, Sonneneinstrahlung, Jahreszeit oder auch äußere Einflüsse (Wetter, Umwelt, etc.) kann es zu unterschiedlichen Ausprägungen des Bewuchses oder der Farbe kommen.

Ja, das verwendete Sedum ist winterhart.

Nein, eine besondere Pflege oder Wartung während der Wintermonate ist nicht nötig.

Nein, das ist nicht nötig. Die Pflanzen erreichen maximal eine Höhe von ca. 10 cm.

Wir achten strengstens auf eine gleichmäßige Verteilung der Bepflanzung in den Modulen. Da es sich jedoch um ein lebendes Naturprodukt handelt, kann es dennoch vorkommen, dass sich an manchen Stellen kahle Bereiche bilden oder die Bepflanzung unregelmäßig weiterwächst. In diesem Fall können Sie bei gut bewachsenen Modulen ein paar Sedumsprossen abschneiden und auf die kahlen Stellen verteilen.

In diesem Fall kann es hilfreich sein, auf diese Stellen etwas Dünger aufzubringen und gegebenenfalls Sedumsprossen von gut bewachsenen Stellen abschneiden und auf die abgestorbenen Flächen legen.

Ja, für eine dauerhaft schöne Begrünung sollten die Module je nach Erreichbarkeit jede 2. Woche gegossen werden. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass Staunässe vermieden wird.

Ja, wertvolle Tipps und Hinweise zur Pflege finden Sie in der Verlegeanleitung. Hier downloaden: Verlegeanleitung

Häufig gestellte Fragen: Sedum & Pflanzen

Die Pflanzen kommen aus Frankreich von unserem langjährigen Partner und vertragen problemlos das Klima in Deutschland. Sedumpflanzen sind allgemein für ihre Genügsamkeit bekannt und außerdem winterhart. Darauf wurde bei der Zusammenstellung der Bepflanzung Wert gelegt.

Die Vorteile unserer Sedumarten liegen eindeutig in ihrer Robustheit. Sie sind sehr genügsam und benötigen wenig Wasser. Außerdem sind sie winterhart.

Die Sedumpflanzen werden maximal 10 cm hoch. Normalerweise breiten sich keine anderen Pflanzen aus oder siedeln sich an. Ein Grund dafür sind zum Beispiel die erschwerten Bodenbedingungen für andere Pflanzen, da Sedumarten sehr robust und genügsam sind, haben sie daran einfache Ansprüche.

Unsere robusten Sedumarten sind sehr robust, winterhart und benötigen nur wenig Wasser. Sie sind theoretisch endlos haltbar.

Ja! Einige Sedumarten blühen bzw. entwickeln Blüten im Frühjahr und Sommer und ziehen somit alle Arten von Bienen an. Die verschiedenartigen Sedumarten bieten einer Vielzahl von Insekten Lebensraum.

Bei Auslieferung ist in den Modulen bereits ein Langzeitdünger enthalten, der die Pflanzen für bis zu 24 Monate versorgt. Zur Unterstützung des robusten Sedum-Mix empfiehlt sich einmal jährlich die Fläche mit einem Langzeitdünger (z. B. Waxup) nach Herstellerangabe
zu versorgen.

Nein, es ist lediglich möglich aus verschiedenen (aber bereits zusammengestellten) Mixen auszuwählen.

Nein, es gibt nur unterschiedliche Arten von Sedum. Für unsere Dachbegrünungs-Lösungen haben wir uns bewusst für Sedum entschieden, das es winterhart, sehr robust und genügsam ist.

Ja, bei unseren ECOgreen® Pack und ECOgreen® System handelt es sich um ein lebendiges Naturprodukt. Durch verschiedene Faktoren, wie Pflege, Standort, Sonneneinstrahlung, Jahreszeit oder auch äußere Einflüsse (Wetter, Umwelt, etc.) kann es zu unterschiedlichen Ausprägungen des Bewuchses oder der Farbe kommen.

Ja, das verwendete Sedum ist winterhart.

Nein, eine besondere Pflege oder Wartung während der Wintermonate ist nicht nötig.

Nein, das ist nicht nötig. Die Pflanzen erreichen maximal eine Höhe von ca. 10 cm.

Wir achten strengstens auf eine gleichmäßige Verteilung der Bepflanzung in den Modulen. Da es sich jedoch um ein lebendes Naturprodukt handelt, kann es dennoch vorkommen, dass sich an manchen Stellen kahle Bereiche bilden oder die Bepflanzung unregelmäßig weiterwächst. In diesem Fall können Sie bei gut bewachsenen Modulen ein paar Sedumsprossen abschneiden und auf die kahlen Stellen verteilen.

In diesem Fall kann es hilfreich sein, auf diese Stellen etwas Dünger aufzubringen und gegebenenfalls Sedumsprossen von gut bewachsenen Stellen abschneiden und auf die abgestorbenen Flächen legen.

Ja, für eine dauerhaft schöne Begrünung sollten die Module je nach Erreichbarkeit jede 2. Woche gegossen werden. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass Staunässe vermieden wird.

Ja, wertvolle Tipps und Hinweise zur Pflege finden Sie in der Verlegeanleitung. Hier downloaden: Verlegeanleitung

Reden wir über Ihr Projekt

Der schnelle Weg zu Ihrem Gründach.

Haben Sie Fragen oder Interessen an einer Dachbegrünung? Wir beraten Sie gerne – gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Zukunft!

Jan Wölfel
Vertrieb ECOgreen®

Tel: +49 (0)9233 7755 762
Mobil: +49 (0)170 330 18 90
Fax: +49 (0)9233 7755 50
j-woelfel@purus-plastics.de

PURUS PLASTICS: Lösungen für die Schwammstadt von morgen

Der Klimawandel bringt zunehmend Starkregenereignisse mit sich, die unsere Städte vor große Herausforderungen stellen. Die konventionelle Kanalisation stößt oft an ihre Grenzen, was zu Überflutungen und Schäden führen kann.

Hier kommt das Konzept der „Schwammstadt“ ins Spiel. Die Schwammstadt ist ein innovativer Ansatz zur Regenwasserbewirtschaftung, der sich an der Natur orientiert. Anstatt das Regenwasser so schnell wie möglich abzuleiten, wird es vor Ort zurückgehalten, versickert und zur Nutzung bereitgestellt. Dies geschieht durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen, wie z.B. begrünte Dächer, Versickerungsflächen, Regenwasserrückhaltebecken und durchlässige Beläge.

Grüne Dächer spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie fungieren als natürliche Schwämme, die Regenwasser aufnehmen und speichern, die Entlastung der Kanalisation unterstützen und gleichzeitig das Stadtklima verbessern. ECOgreen Dachbegrünungen von PURUS PLASTICS sind ein wichtiger Baustein für die Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts. Unsere Systeme bieten eine effektive Regenwasserretention, fördern die Biodiversität und tragen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.

Gemeinsam können wir Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels machen und eine lebenswerte Umgebung für zukünftige Generationen schaffen.

Dachbegrünung ECOgreen PACK auf einem privaten Hausdach mit Wohngebiet im Hintergrund
Dachbegrünung ECOgreen PACK auf Colonges Maison mit Blick in die umliegende Landschaft

Die vorbegrünte Lösung von PURUS: Grüne Dächer für eine bessere Zukunft

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, bieten moderne Dachbegrünungen eine innovative und effektive Lösung, um unsere Städte lebenswerter zu gestalten und Gebäude effizienter zu betreiben. Weit mehr als nur eine ästhetische Bereicherung, sind grüne Dächer ein integraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Bauweise und bieten eine beeindruckende Bandbreite an Vorteilen, die sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.

  • Ein entscheidender Faktor ist der optimierte Wasserrückhalt und Wasserspeicher. Grüne Dächer reduzieren die Belastung des Abwassersystems erheblich, indem sie einen Großteil des Regenwassers aufnehmen und langsam wieder abgeben. Dies trägt nicht nur zur Regenwasserbewirtschaftung bei, sondern entlastet auch die Kanalisation und minimiert das Risiko von Überschwemmungen. 
  • Darüber hinaus leisten grüne Dächer einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in unseren Städten. Mehr Grünflächen bedeuten weniger Feinstaub und eine Reduktion des CO2-Ausstoßes, was sich positiv auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt. 
  • Ein weiterer, oft unterschätzter Vorteil ist die Verlängerung der Dachlebensdauer. Die Pflanzen bieten einen natürlichen UV-Schutz, der das Dachmaterial vor schädlichen Sonnenstrahlen bewahrt und so die Lebensdauer deutlich verlängert. 
  • Auch in puncto Komfort und Energieeffizienz punkten grüne Dächer. Sie bieten eine hervorragende Schall- und Wärmedämmung, was zu einem angenehmeren Raumklima und reduzierten Heizkosten führt. Darüber hinaus können geringere Niederschlagsgebühren die Betriebskosten senken. 
  • Nicht zuletzt tragen grüne Dächer zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie die Umgebungstemperatur regulieren und einen Lebensraum für Insekten und Vögel schaffen. Und schließlich gibt es oft staatliche Förder- und Anrechnungsmöglichkeiten, die die Umsetzung eines solchen Projekts wirtschaftlich attraktiver machen.